Wir bauen einen Meditationshocker (2020-05-05)
Wer mich kennt, weiß, dass ich ein Faible für ausgefallene Sitzmöbel habe.
Ich sitze zwar auch auf klassischen Stühlen, aber eigentlich finde ich diese
eher schrecklich. Im Laufe der Zeit hat sich ein Kufenstuhl von Stokke (hießen
damals noch so, heute Varier), ein Sattelstuhl zum Schaukeln und ein
Kniestuhl auf Kufen angesammelt. Oft sitze ich aber auch gerne auf dem Fußboden.
Um auch dort eine vernünftige Beckenaufrichtung zu haben und nicht mit rundem
Rücken zu sitzen, benutze ich gerne Meditationskissen oder -hocker.
Ich besitze zwei gekaufte Hocker, der erste war nicht klappbar und daher für
Reisen ungeeignet, da zu sperrig. Der zweite ist zwar klappbar, aber eigentlich
zu hoch und auch zu sperrig. Also habe ich kurzerhand beschlossen, mir meinen
eigenen Hocker zu bauen. Dieser sollte eher klein, leicht und klappbar sein.
Halt ein Hocker zum Reisen. Eigentlich ist da nicht viel dran, man muss sich
nur eine Holzlatte zurechtsägen und die Beine mit zwei Scharnieren befestigen.

Die Einzelteile des Hockers
Zusägen der Bauteile
Die von mir verwendete Latte ist 24mm dick - sie soll ja auch nicht durchbrechen.
Über die Breite kann man sich streiten, meine ist 94mm breit, ich hätte gerne 120mm
gehabt, aber habe nichts entsprechendes im Baumarkt gefunden. Im Nachhinein würde
ich wohl eine entsprechende Leimplatte kaufen und mir diese mit einer Kreissäge
zurechtsägen. Die Kreissäge war anfangs nicht geplant, hat sich dann aber als sehr
praktisch herausgestellt.
Die Sitzfläche sollte so ca. 400-450mm breit sein (meine ist jetzt 94x400mm),
die Beinhöhe hängt davon ab, wie hoch ihr sitzen möchtet. Zur gewünschten Sitzhöhe
solltet ihr ca. 20mm dazu addieren, da die Beine schräg stehen und noch etwas abgesägt
werden muss. Die obere Beinseite wird im rechten Winkel abgesägt, die untere mit
80 Grad, da die Bank leicht schräg stehen soll (sitzt sich besser). Die höhere Seite
meiner Beine ist jetzt ca. 155mm, die niedrigere ca. 140mm.

Hier sieht man die Einzelteile von der Seite mit den schräg angesägten Beinen
Wenn man keine klappbaren Beine haben möchte, bräuchte man die Beine jetzt nur befestigen
und wäre fertig. Damit die Bank aber trotz beweglicher Beine sicher steht, müssen diese
leicht nach außen zeigen, damit sie nicht zurückklappen können. In dem Foto oben sieht man
gut, dass in Richtung der Brettstärke (hier 24mm) kein rechter Winkel mehr ist! Ich habe
dort noch einmal um 13 Grad korrigiert. 13-15 Grad halte ich für sinnvoll, weniger wird
instabil, mehr wird unnötig breit.
Wenn alles gesägt ist, kann man die scharfen Kanten rund feilen und die Oberflächen mit
Schleifpapier polieren. Je nach Lust und Laune kann man das Holz auch anmalen oder lackieren.

Der zusammengeschraubte Hocker von schräg unten
Scharniere gibt es unterschiedliche, wenn man diese flach aufgeklappt auf den Tisch legt,
sieht man den Unterschied: Bei einigen liegen die Platten für die Schrauben flach auf dem
Tisch, bei den anderen wölbt sich das eigentliche Gelenk in beide Richtungen und es befindet
sich immer Luft unter den Platten. Wir wollen die erstere Sorte, da sich damit die Beine ganz
flach anschrauben lassen, ohne dass Scharnier zu verbiegen!
Montagetip: Eine Person hält Scharnier und das Bein so, wie sie aufgeklappt stehen sollen, eine
andere klebt das Scharnier privisorisch mit Tesafilm fest und lässt dabei die Schraubenlöcher
möglichst frei. Dabei liegt die Bank natürlich verkehrt herum. So fixiert kann man die
Scharniere in aller Ruhe festschrauben und sie haben am Ende die perfekte Position!
Zum Schluss verschraubt man die Beine mit der Sitzfläche, dabei sollte man darauf achten, dass
die Beine im zusammengeklappten Zustand in einer Flucht mit der Sitzfläche sind.

Fertiger Meditationshocker - draufsetzen und - Ooooommmmmm!
Fertig ist mein kleiner Reise-Meditationshocker! Jetzt kann man ihn noch etwas verbessern, z.B. die Beine mit Klettband befestigen, damit sie nicht klappern. Oder die Beine mit Gummi- oder Klettbändern sichern. Oder sich eine Tasche für den Hocker nähen. Mal schauen, was ich da noch mache, aber erst einmal bin ich mit dem Hocker sehr zufrieden. Packmaß: 400x100x55mm, Gewicht: 900g.